
Über Mut, Glück und Sinn
Das Thema Glück und Sinnerfüllung beschäftigt uns alle und ist daher zurecht ein großer Schwerpunkt im Ethik-Lehrplan der Oberstufe. Es ist einer dieser Bereiche, in denen man nicht nur auf das Abitur lernt, sondern etwas für das ganze Leben mitnehmen kann. Dieses Halbjahr macht mir in meiner Arbeit als Lehrerin jedes Schuljahr besonders viel Freude mit meinen zwölften Klassen. Die theoretischen Konzepte von klugen Köpfen wie Seligman, Frankl und den Stoa wende ich in meinem Unterricht immer auf die heutige Zeit und auf das echte Leben der Schülerinnen und Schüler an – genau wie auch auf mein eigenes.
Die Entscheidung, nach Schweden auszuwandern, erforderte viel Mut und hat mich mit tiefen Ängsten konfrontiert. Sie war die richtige – aber vor solch großen Schritten hat man immer Respekt. Auch diese Erfahrung lasse ich in meinen Ethik-Unterricht seitdem einfließen, da sowohl die Jugendlichen als auch andere Lehrkräfte oftmals großes Interesse an diesem persönlichen Thema zeigen. Manch einer spielt vielleicht sogar selbst mit dem Gedanken, in ein anderes Land zu ziehen, und wir alle werden im Leben immer wieder mit großen Veränderungen konfrontiert – ob freiwillig oder unfreiwillig. Da ist es sehr hilfreich, wenn man solche Emotionen dann gut reflektieren kann und sich schon vorher damit auseinandergesetzt hat. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wovon ich spreche…
Das Angebot
90 Minuten an eurer Schule
Ich komme für eine Doppelstunde zu euch ins Klassenzimmer oder in die Aula, erzähle zunächst von meinem Weg, baue dabei einige Themen des Ethik-Lehrplans praxisnah ein und zeige euch Bilder von meinem Leben in Schweden. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde, in der ihr mich alles fragen könnt, was euch interessiert. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen sind dazu herzlich eingeladen.
Alternativ kann der Vortrag auch digital stattfinden!
Kosten
Für diese eineinhalb Stunden verrechne ich 150 Euro zzgl. der Anreise aus dem Südosten Münchens (5 Euro pro 15 km). Digital: 115 Euro. Sollte eure Schule anschließend in zukünftigen Schuljahren meine Lernworkshops buchen, so wird dieser Preis reduziert.
Noch verfügbare Vor-Ort-Termine im Februar 2024:
Montag, 26.2.24
Dienstag, 27.2.24